
Die wichtigsten Fragen zu Recyclingpapier – kurz und klar beantwortet
Es mag für viele Bewohner der westlichen Welt auch heute noch absurd klingen: Etwas nutzen, was andere mal weggeschmissen haben. Doch Recycling (oder Kreislaufwirtschaft) hat sich bereits seit Jahrzehnten etabliert; und wird angesichts schwindender Ressourcen und umweltschädlicher Herstellungsverfahren immer wichtiger. Beim Papier sind wir in Deutschland schon sehr weit. Und dennoch: viele reden zwar darüber, doch nur wenige kennen die Details. Dabei steckt hinter dem Begriff „Recycling“ weit mehr als nur der gute Wille, Ressourcen zu schonen. Wir räumen mit Mythen auf, erklären die Fakten und zeigen, warum Recyclingpapier heute in Sachen Qualität und Umweltvorteilen die Nase vorn hat.
Was eigentlich ist Recyclingpapier?
Recyclingpapier wird – vollständig oder in weiten Teilen) aus Altpapier hergestellt. Die Sammel-Container im öffentlichen Raum kennt in Deutschland jeder, und auch die Altpapiertonnen, in denen wir (im besten Fall) bereits zuhause Papier vom Restmüll trennen. Also Zeitungen, Magazine, Büropapier und Verpackungen, die dann über das Altpapierrecycling gesammelt werden. In modernen Aufbereitungsanlagen bei den Herstellern der Recyclingpapiere werden die Papierfasern vom Druckfarbenschmutz befreit, mehrfach gewaschen und dann zu neuem Papier verarbeitet. Anders als Frischfaserpapier kommt 100 % Recyclingpapier ohne frischen Zellstoff aus Holz aus. Der Effekt: weniger Waldverlust, geringerer Energie- und Wasserverbrauch und deutlich reduzierte CO₂-Emissionen.
In Deutschland liegt die Altpapiereinsatzquote bei rund 79 Prozent – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich. Das spart bei der nachhaltigen Druckproduktion jährlich Millionen Tonnen Holz und vermeidet große Mengen an CO₂.
In Deutschland liegt die Altpapiereinsatzquote bei rund 79 Prozent – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich. Das spart bei der nachhaltigen Druckproduktion jährlich Millionen Tonnen Holz und vermeidet große Mengen an CO₂.
Die häufigsten Fragen zu Recyclingpapier
1. Hat Recyclingpapier eine andere Farbe oder Haptik?
Moderne Recyclingpapiere gibt es von naturweiß bis hochweiß, glatt oder mit spürbarer Struktur. Wer es nicht weiß, erkennt den Unterschied zu Frischfaser oft nicht einmal.
2. Ist die Druckqualität genauso gut?
Ja. Für Bilderdruck- und Naturpapiere im Recyclingbereich gelten heute die gleichen Standards wie bei Frischfaserpapieren. Farbbrillanz und Detailgenauigkeit sind auf Augenhöhe.
3. Ist Recyclingpapier immer verfügbar?
Ja. Die Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa sind hoch und stabil. Für Standardformate und gängige Grammaturen gibt es keine Engpässe.
4. Ist Recyclingpapier teurer?
Nicht zwingend. Bei uns im Online-Shop ist Blauer-Engel-Recyclingpapier (DE-UZ 14a) der Standard – und zwar ohne Aufpreis.
5. Welche Umweltvorteile hat Recyclingpapier?
Es spart im Vergleich zu Frischfaserpapier bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie. Zudem werden weniger Chemikalien eingesetzt und die CO₂-Emissionen sinken deutlich.
6. Welche Zertifizierungen sind wichtig?
Der Blaue Engel (DE-UZ 14a) ist das strengste Umweltzeichen für Papier. Es garantiert 100 Prozent Altpapier, den Verzicht auf Chlorbleiche und optische Aufheller sowie niedrige Emissionen in der Herstellung. Andere Recyclingpapiere können weniger Altpapier enthalten, teilweise nur 60 bis 80 %, da ein bestimmter Anteil Frischfaser beigemischt wird. Der Blaue Engel ist in Deutschland das einzige Umweltzeichen, das 100 % Altpapier vorschreibt.
7. Ist mein Druckprodukt durch die Verwendung von Blauer Engel 14a automatisch klimaneutral?
Nein. Der Blaue Engel (DE-UZ 14a) steht für Papier, das zu 100 % aus Altpapierfasern hergestellt wird – mit strengen Vorgaben für Wasser-, Energieverbrauch und Schadstoffgrenzen. Er garantiert also höchste ökologische Standards beim Papier selbst, aber nicht die Klimaneutralität des gesamten Druckprodukts.
Klimaneutral wird ein Druckprodukt nur dann, wenn zusätzlich die gesamten CO₂-Emissionen der Produktion (inklusive Druckprozess, Weiterverarbeitung, Transport etc.) erfasst und durch geprüfte Klimaschutzprojekte kompensiert werden.
Klimaneutral wird ein Druckprodukt nur dann, wenn zusätzlich die gesamten CO₂-Emissionen der Produktion (inklusive Druckprozess, Weiterverarbeitung, Transport etc.) erfasst und durch geprüfte Klimaschutzprojekte kompensiert werden.
Gibt es Nachteile?
Recyclingpapier kann bei sehr hohen Grammaturen etwas spröder wirken und bei hochglänzenden Anwendungen sind Frischfaserpapiere in Einzelfällen noch im Vorteil. Für die meisten nachhaltigen Druckprodukte im Marketing und Geschäftsbereich ist der Unterschied jedoch irrelevant.
Fazit
Recyclingpapier ist heute nicht nur ökologisch weit überlegen, sondern auch technisch absolut konkurrenzfähig. Mit Blauer-Engel-Papier setzen Unternehmen auf höchste Umweltstandards, sichern sich belastbare CSR- und ESG-Daten und erfüllen Anforderungen wie die EU-Entwaldungsverordnung. Wer klimaneutral drucken möchte, findet darin die perfekte Grundlage.
Profitipp
Der Blaue Engel DE-UZ 195 steht hingegen für den höchsten Ökostandard bei ganzen Druckprodukten. Das bedeutet, dass nicht nur das Papier, sondern das gesamte Produkt umweltfreundlich und ressourcenschonend produziert wird. Mehr zu den strengen Richtlinien für die Herstellung dieser Produkte, lesen Sie hier. Printprodukte, die nach diesen Herstellungsrichtlinien gedruckt werden, dürfen das begehrte Blauer-Engel-Logo tragen – der Goldstandard für höchste ökologische Druckqualität. Nur wenige Unternehmen erfüllen diese Vorgaben zur Herstellung – wir gehören dazu.
Sie können diese Option bei uns im Shop zu jedem Produkt hinzubuchen.
<< vorheriger Beitrag nächster Beitrag >> Profitipp
Der Blaue Engel DE-UZ 195 steht hingegen für den höchsten Ökostandard bei ganzen Druckprodukten. Das bedeutet, dass nicht nur das Papier, sondern das gesamte Produkt umweltfreundlich und ressourcenschonend produziert wird. Mehr zu den strengen Richtlinien für die Herstellung dieser Produkte, lesen Sie hier. Printprodukte, die nach diesen Herstellungsrichtlinien gedruckt werden, dürfen das begehrte Blauer-Engel-Logo tragen – der Goldstandard für höchste ökologische Druckqualität. Nur wenige Unternehmen erfüllen diese Vorgaben zur Herstellung – wir gehören dazu.
Sie können diese Option bei uns im Shop zu jedem Produkt hinzubuchen.
<< zur Übersicht

Weil man Qualität nicht behauptet —
sondern beweist.

Nicht glänzend inszeniert —
sondern konsequent geliefert.

100 % Recyclingpapier.
Null Kompromisse. Immer.

Wenn’s läuft, wie geplant —
und ankommt, wie versprochen.
Einfach bezahlen

